Die EXPO 2015 fand vom 1. Mai bis zum 31. Oktober in Mailand statt und stand unter dem Motto "Feeding the Planet, Energy for Life". Ziel der Weltausstellung war es, globale Fragen rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit zu diskutieren und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren - und bot dabei ganze neue Blickwinkel und Architekturen.
Immer noch spannend: Der deutsche Pavillon auf der EXPO 2000
geschrieben von Maurice SemellaDer Deutsche Pavillon der EXPO 2000 ist ein echter Dreh- und Angelpunkt für unseren Verein. Das bietet sich ja auch an, denn der Länderpavillon steckt selbst nach 22 Jahren noch immer voller spannender Fakten…
Lange lebe die Disco! - Jean Louis auf der EXPO 2000
geschrieben von Maurice SemellaDie 80er Jahre markieren nicht nur den Beginn des hannöverschen EXPO-Abenteuers, sondern auch das Ende einer Generation: Direkt zu Beginn des neuen Jahrzehnts verschwindet die Disko aus: Keine Beats, kein Saturday Night Life mehr. Doch im Jahr 2000 sollte sich das ändern…
Um das 500-jährige Jubiläum der Entdeckung Amerikas zu feiern, wurde 1992 in Sevilla eine Weltausstellung ausgerichtet. Unter dem Motto „Die Geburt einer neuen Welt“ wurde die altstadtnahe Insel „La Cartuja“ zum Schmelztiegel der Nationen und Kulturen. Doch auch der Weg zu dieser letzten großen Weltausstellung im 20. Jahrhundert war lang und beschwerlich…
EXPOEEUM on Tour: Wir waren bei der Vorstellung des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 dabei
geschrieben von Maurice SemellaAm 13. April 2023, und damit genau zwei Jahre vor Eröffnung der EXPO 2025 in Osaka, fand die Konzeptvorstellung des Deutschen Pavillons für die Weltausstellung statt. Mit dabei war auch das EXPOSEEUM.
Die Gesundheit im Fokus: Der Themenpark „Gesundheit“
geschrieben von Maurice SemellaJeder kennt sie noch: die schaukelnden Liegen des Themenparks. Nach einem langen und anstrengenden EXPO-Tag wollte ein jeder Besuchende sich im Themenpark „Gesundheit“ entspannten und nahm für auch gerne einmal sechs Stunden Wartezeit auf sich. Die Idee zu diesem Teil der Weltausstellung basierend entfernt auf einem Zitat von Arthur Schopenhauer, der einmal sagte: „Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“. Erst wenn man krank ist, weiß man, was Gesundheit ist, weshalb der japanische Szenographe Toyo Ito so seine Grundidee entwickelte.
Globale Themen — ganz nah: Der Global Dialogue auf der EXPO 2000
geschrieben von Maurice SemellaGlobale Themen diskutieren und Lösungen finden: Das waren die Global Dialogues auf der EXPO 2000. Hier trafen sich die klügsten Köpfe und kreativsten Denker der Welt, um gemeinsam über zehn zentrale Themen zu diskutieren. Viele Ideen und Lösungsansätze konnten dabei sogar Eingang in das Leben der Menschen finden.
Zwischen Dünen und der Zukunft: Saudi-Arabien auf der EXPO 2020
geschrieben von Maurice SemellaDer Pavillon von Saudi-Arabien auf der EXPO 2020 in Dubai war nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der Verbindung und des Austauschs. Als "Legacy Pavilion" blieb er auf dem Gelände erhalten - Zeit also für einen kleinen Blick auf diesen einmaligen Nationenpavillon.
Die Hände zum Gruß gefalten: Indien auf der EXPO 2000
geschrieben von Maurice SemellaSchon von weitem viel der indische Pavillon mit seiner auffälligen und doch einfachen Architektur auf. Indien tritt dabei nicht nur als uraltes Kulturland auf, sondern präsentierte auch seine Fortschritte im technischen Bereich. Durch diese Mischung entstand ein vielbesuchter Pavillon auf dem Westgelände, der auch heute noch in der Region Hannover zu finden ist.
Die "Grüne Insel": Irland auf der EXPO 2000
geschrieben von Maurice SemellaNoch immer brodelt es auf den britischen Inseln und der Streit zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich aufgrund des Brexit ist präsenter denn je. Irland, das auch als „die grüne Insel“ bezeichnet wird, kommt dabei die verbindende Rolle – zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.
Doch vor 22 Jahren hätte sich bestimmt niemand vorstellen können, dass es einmal zu einem solch einem Streit kommen würde. Vielmehr war man damals der Auffassung, dass man gemeinsam etwas bewegen kann. So ähnlich hat es auch Birgit Breuel bei einem Besuch in Dublin 1997 zusammengefasst – und holte so die Irische Regierung mit ins immer größer werdende EXPO-Boot.
"Lasst uns flanieren...und die Welt feiern!" - Die tägliche Parade der "Allee der Flaneur"
geschrieben von Maurice SemellaSie war sicherlich für viele Besucherinnen und Besucher ein kleines Highlight: Die tägliche Parade über das EXPO-Gelände. Vorbei an Pavillons und Messehallen zog die Parade rund 20.000 Menschen an den Wegesrand – und das pro Tag! Insgesamt bewunderten 2,4 Millionen Besucherinnen und Besucher das bunte Treiben und waren jedes Mal wieder verzaubert von den wechselnden Darstellern und Gruppen.
Vier gewinnt? - Die Ukraine äußert Interesse an der Ausrichtung der EXPO 2030
geschrieben von Maurice SemellaNach Russland und Südkorea haben noch zwei weitere Länder ihr Interesse an der Ausrichtung der EXPO 2030 geäußert: Mit Italien und der Ukraine gehen zwei Länder ins Rennen, die spannende Konzepte und Ideen haben.
Von Sanddünen und Verbindungen — Israel auf der EXPO 2020
geschrieben von Maurice SemellaDer israelische Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai soll die Verbindungen hervorheben, die die Länder des Nahen Ostens gemeinsam haben. Das Sanddünen-Thema des Pavillons wird die Gäste unter sieben Toren in einer beeindruckenden Mischung aus Architektur und Ausstellung empfangen, wie die zuständigen Planer erklärten.